Freitag, 20. Juni 2025
Montag, 9. Juni 2025
Grazie Venezia!
Ganz besonderen Dank an den #Meetingpoint von BERÜHRUNGSPUNKTE , wo Austausch, Spontanität und Verbindungen im Mittelpunkt standen.
Die 19. Architekturbiennale in Venedig stellt nicht das fertige Bauwerk in den Mittelpunkt – sondern Prozesse, Materialien und Verantwortung. Kuratiert von Carlo Ratti CRA-Carlo Ratti Associati , zeigt sie Architektur als Mittel zur Reflexion über Klimakrise, soziale Ungleichheit und Ressourcen.
Intelligens. Natural. Artificial. Collective.
Ein kleine Auswahl meiner Favoriten: Giardini:
🇧🇪 Belgien – Building Biospheres - Über 200 Pflanzen zeigen: Architektur kann lebendig sein – nicht nur dekorativ, sondern aktiv mitgestaltend.
🇦🇹 Österreich – Agency for Better Living - Wiener Sozialbau trifft zivilgesellschaftliche Wohninitiativen weltweit – Architektur als soziale Infrastruktur.
🇷🇸 Serbien – Unraveling - Kreislaufprozesse aus Wolle und KI: Rückbau als performative Architektur.
🇨🇦 Kanada – Picoplanktonic - 3D-gedruckte Strukturen mit lebenden Cyanobakterien – Gebäude als atmende Organismen.
🇩🇪 Deutschland – Stresstest - Klimawandel als spürbares Raumexperiment: Stress- und De-Stress-Räume machen städtische Hitze fühl- & greifbar.
🇩🇰 Dänemark – Build of Site - Ein Pavillon im Umbau: Renovierung statt Neubau – mit neuen Rezepturen für recycelten Beton.
🇨🇭 Schweiz – The final form... - Ein fiktiver Pavillonentwurf von Lisbeth Sachs macht feministische Architekturgeschichte leise & elegant sichtbar.
Arsenale:
Das Materiallabor der Zukunft – mit tollen Anregungen & Prototypen: z. B. Textilarchitektur aus Naturfasern, Roboter-Recycling aus Plastik, Elefantendung-Ziegel, KI-generierte Wohnmodelle, und, und, und … Architektur wird hier zum Experiment für eine post-fossile Welt.
Besonders das Projekt: Terms and Conditions von Transsolar KlimaEngineering. Ein Raum, der die Kosten von Klimakomfort sichtbar macht – zwischen Hitze, Kälte und globaler Ungleichheit. Ein „dunkel- heißer“ Weckruf in räumlicher Form.
Der ☕ Kaffee aus Venedigs Kanalwasser! Das „Canal Café“ von @Diller Scofidio + Renfro verwandelt Alltagswasser in eine Tasse Espresso – ironisch, absurd und zugleich tiefgründig. Hier sollte man auf alle Fälle eine kleine Pause einlegen!
🛶 Gateway – ein schwimmendes Statement mit Stil & Schatten. Die Norman Foster Foundation und Porsche AG präsentieren eine elegante Struktur zwischen Stadt und Lagune – Verschattung deluxe -->
Sowie 2 weitere unbedingt sehenswerte Palazzi!
📍Salone Verde – Art & Social Club - 🪴 Keep Cool! 🌱 „Flight into the Shadow“ von FuMaLab | IBK University of Stuttgart , Hochschule für Technik Stuttgart & Technische Hochschule Deggendorf erforscht mit Myzelium-Strukturen die Architektur als ökologische Intelligenz. Ein Raum des kühlen Denkens – langsam, weich, lebendig. https://www.saloneverde.com/keep-cool-workshop-for-cool-cities/
📍Palazzo Mora | Time Space Existence | 🏛️ Diversity in Architecture - mit DIVIA Award 2025 Winner @Trần Thị Ngụ Ngôn https://diversityinarchitecture.de/nominees-2025/
🌀 Was kann Architektur wirklich leisten – ökologisch, sozial, politisch? Statt Hochglanz - Prozesse, Alternativen und Verantwortung! Die Zukunft des Bauens? Zirkulär, regenerativ, kollektiv, intelligent & echt inspirierend! Also, packen wir‘s an!
#BiennaleArchitettura2025 #Intelligens #SustainableArchitecture #CircularDesign #MaterialInnovation #ArchitectureOfTheFuture #Venezia2025 #Berührungspunkte #MeetingPoint #ArchitectureCommunity #SpritzAndTalk #PeopleMakePlaces
LES - Labor für experimentelle Stadträume - Campus(t)raum statt Straßenraum
Ich freue mich sehr, im aktuellen Semester als Lehrbeauftragte im Labor für experimentelle Stadträume an der Hochschule für Technik Stuttgart dabei zu sein!
Gemeinsam mit ca. 20 engagierten Studierenden aus Stadtplanung, Architektur und Innenarchitektur widmeten wir uns der Frage, wie Straßenräume neu gedacht und als lebendige, nachhaltige Stadträume transformiert werden können. Im Fokus steht dabei die Kienestraße – normalerweise eine trennende, autofreundliche Verkehrsachse mitten durch den Campus.
Für eine Woche haben wir diesen Raum umgewidmet: Statt Asphalt und Autos gab es Bewegung, Begegnung und Aufenthaltsqualität. 🛹🤸♀️🌳 Es entstand ein temporärer Campusfreiraum, der von der gesamten Fakultät aktiv genutzt wurde – ein inspirierender Beweis dafür, wie viel Potenzial in unseren urbanen Räumen steckt, wenn wir sie neu denken. ✨
Gemeinsam mit den Studierenden konnten wir im Seminar kreative Konzepte entwickeln, die den öffentlichen Raum als multifunktionalen Lebensraum gestalten – gerecht, experimentell und zukunftsfähig machen.
Ein großes Dankeschön an Eileen Raußen, Christina Simon-Philipp und Wulf Kramer für die tolle Zusammenarbeit!
📢 Die daraus entstandene Petition zur langfristigen Transformation der Kienestraße kann hier unterstützt werden: 🔗 change.org/p/campus-t-raum-statt-straßenraum
#AllesInBewegung #Stadtplanung #Mobilitätswende #UrbanerRaum #HFTStuttgart #ExperimentelleStadträume #Transformation #ÖffentlicherRaum #Petition #CampusDerZukunft
montagsschnittchen - ABC - Impressionen
Es war uns wieder mal ein Vergnügen mit Euch, wunderbaren Gästen
(@olpsilvia @vogt.u @agneslaube_451) buchstäblich gemeinsam die Mittagspause zu gestalten.
Ein besonderer Dank geht an @agneslaube_451 für den spannenden Einblick in die archigrafischen Wortzeichen, die uns Orientierung in Räumen geben – passend zum letzten Tag der Ausstellung. 🗺️✍️
👉 Mehr dazu hier: https://www.derraumjournalist.net/2025/01/archigrafie-agnes-laube/
… und Ihr wisst ja, nach den Schnittchen ist vor den Schnittchen, in diesem Sinne freuen wir uns schon aufs nächste Mal, wenn’s wieder heißt „Teller Dir ein #montagsschnittchen“ Ausstellung & Thema wird noch nicht verraten, also bleibt dran!
👉 https://montagsschnittchen.blogspot.com/
Samstag, 19. April 2025
ABC - eine Buchstabensuppe im Raum
PIMP UP YOUR LUNCH time …. and share your ideas!
Herzliche Einladung, zur etwas anderen Mittagspause - Lunchen in netter Runde
In der Ausstellung „Archigrafie - Schrift am Bau“ zeigt Agnès Laube, was Buchstaben im Raum anbieten können. Viele kennen den Begriff "Signalektik" nur wenige aber die "Archigrafie"....
Was liegt da näher , dieses Mal zur laufenden Ausstellung:
von
A bis Z
eine Einladung zur
BUCHSTABENSUPPE
auszurufen.
wann: Montag, 05.05.2025 von 12-14h
wo: Die Raumgalerie - Ludwigstr. 73 - Stgt.
Opulus: 20,- €
Ein Mittagessen buchstäblich zum Mitmachen!
Schau vorbei, wir freuen uns!
Zwecks Planung, wäre eine Rückmeldung bis Freitag, 02.05.
per Mail (info@montagsschnittchen.de) oder über Linkedin super!
Der Raumjournalist -Thomas Geuder
Heike Rittler - Sozialverweberin
Montag, 14. April 2025
Labor für experimentelle Stadträume
Ich freue mich sehr, im kommenden Semester als Lehrbeauftragte beim "Labor für experimentelle Stadträume" an der Hochschule für Technik Stuttgart, Teil dieses spannenden Projekts zu sein!
Gemeinsam mit den Studierenden neue Perspektiven für die Transformation des Straßenraums zu entwickeln – ein offenes Experiment mit ungewissem, aber sicher spannenden Ausgang... 🚀🌍🏙️
Wir sind schon neugierig, welche kreativen Ansätze entstehen werden!
Vielen Dank für die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch mit Euch,
liebe @Eileen Raußen, @Prof. Christina Simon-Philipp,
lieber @Wulf Kramer!
#AllesinBewegung